Andreas Gers und Michi Pospisil
Andreas Gers ist Liedermacher und fasst unter diesem Begriff in der Tradition von Reinhard Mey, Klaus Hoffmann oder Heinz Rudolf Kunze seine abwechslungsreiche, deutschsprachige Handmade-Musik zusammen, die auf der Bühne ziemlich schnörkellos daherkommt – ein Sänger mit Gitarre, Blues-Harp, Percussion und gerne auch einmal verschiedenen Gastmusikern. An seiner Botschaft hat sich in den Jahren nichts geändert: „Ich möchte zum Träumen bewegen, zum Schmunzeln oder Lachen, zum Weinen oder zum Nachdenken über die Mensch- und Unmenschlichkeiten unserer Welt.“ Dazu gehören neben der stilistisch bunten Musik wortgewitzte und einfühlsame Songtexte, die im Gedächtnis bleiben.
Seit 2014 geht Andreas Gers auch auf Lesereise. Sein Debüt-Roman „Die Pendler“ wurde in 2013 als e-book veröffentlicht. Der Verlag entschied sich aufgrund des Erfolges für die Ausgabe auch einer Druckversion, die seit Herbst 2014 vorliegt.
Begleitet wird er an diesem Abend vom Percussionisten Michael Pospisil: Michi trommelt stets mit Hut und Leidenschaft. Mit seinem Percussion-Set beschert er neben Andreas Gers auch den Schallermanns und diversen Chören den richtigen Groove.
antePlugged – Acoustic Folk-Music from Great Britain aus Münster
Nachdenkliche und ernste Traditionals, aber auch Stimmung machende traditionelle Standards von den britischen Inseln und Kompositionen zeitgenössischer Musiker, die musikalisch an traditionelle britische Musik erinnern. antePugged sind: Detlef Antemann (Gitarre, Vocals) Bjirde Antemann (Vocals, Percussions) und Mareike Antemann (Gitarre, Mandoline und mehr).
Marta Latour
Marta Latour macht Comédie Musicale – ein bisschen komisch, ein bisschen musisch, ein bisschen französisch, ist sowohl in Stöckelschuhen als auch in Gummistiefeln zuhause, und haut dem Publikum gerne ihre geballte gute Laune um die Ohren, bis auch der letzte kleine Zeh im Takt (oder auch dagegen) mitwippt. Auf der Bühne stand sie schon mit den ganz Großen (so um die 1,95m) und im „wahren Leben“ macht sie was mit Zahlen, Computern und Neogotik. Aber fragt sie einfach selbst…